Archive

Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung (Verlust der Transparenz) der Augenlinse. Dies beginnt mit der Geburt und kann im jeden Alter auftreten, aber der häufigste Grund ist das Altern der Augenlinse.   Symptome von Katarakt Verschlechterung des Sehvermögens Lichtempfindlichkeit Doppelsicht Verblassen der Farben Häufige Änderung...

Der moderne Mensch von Heute wünscht ein komfortableres Sehen und mehr Lebensqualität durch Absetzung der Brille und Kontaktlinsen für Fern- und Kurzsichtigkeit. Eine der in dieser Hinsicht verwendeten Methoden, ist die Laserumformung der Hornhaut. Auch wenn dies die weltweit bevorzugte Methode für die Korrektur von...

Die Vitreoretinale Chirurgie erfordert einen erfahrenen Chirurgen und gute Krankenhausausstattung, deshalb verwenden wir die neusten medizinischen Geräte. Zur schnellen Heilung behandeln wir die meisten unserer Patienten mit nahtloser 23G und 25G vitroretinaler Chirurgie (Netzhautchirurgie). Alle notwendigen intraokularen Eingriffe und Behandlung werden in kürzester Zeit durchgeführt. Was ist...

  Wie wird die Behandlung mit Intraokularlinse gemacht? Dies ist eine optionale Behandlungsmethode für Patienten bei denen keine Laserbehandlung gemacht werden kann. Bei dieser Technik wird aus einem Einschnitt, der kleiner als 2.5 mm ist, in das Auge eingedrungen und an die Stelle der natürlichen Linse eine...

  Wie wird die Behandlung mit (intraokularen) Phake Linsen gemacht?  Bei kurzsichtigen und weitsichtigen Patienten oder bei Patienten mit Astigmatismus, die für eine Laser-Behandlung nicht geeignet sind, kann die Phake Linsenbehandlung (ICL) eine geeignete Alternative sein. Dank dieser reversiblen OP werden bei hoher Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit erfolgreiche...

ALTERSBEDINGTE MAKULA-DEGENERATION (GELBER FLECK) Makula ("gelber Fleck") nennt man Die Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut. Bei Betroffenen kommt es dort zu unterschiedlichen Veränderungen. Dies gehört zu den häufigsten Ursachen der Sehbehinderung bei älteren Menschen (über 60 Jahre) und wird im Volksmund „gelber Fleck“ genannt....

  Wie entsteht die diabetische Retinopathie? Die diabetische Retinopathie ist bei Diabetikern die häufigste Erblindungsursache zwischen 20-65 Lebensjahr.  Wenn sie nicht behandelt wird, ist das Erblindungsrisiko um 25-mal höher als bei Patienten ohne Diabetes mellitus. Hauptursache der Netzhautverschlechterung ist die Diabetes-bedingte  zunehmende Schädigung kleiner Blutgefäße. Durch die...

NETZHAUTRISS UND NETZHAUTABLÖSUNG Die Netzhaut ist eine Nervenschicht, die das Sehvermögen des Auges ermöglicht und ist normalerweise an der Innenwand des Auges befestigt. Der Glaskörper, eine gelartige Masse, die im hinteren Hohlraum des Auges gefüllt ist, haftet an der Netzhaut. Aufgrund des Alterungsprozesses oder bestimmter Krankheiten,...

Epiretinale Membran (Membranbildung im Auge) ist die Membranbildung an der Makula, auch gelber Fleck genannt, welcher Sehverlust verursacht. Unter den Ursachen zählen Diabetes, Gefäßverstopfungen, Netzhaut nach dem Laser, Tumor und Netzhautablösung. Jedoch tritt epiretinale Membran in vielen Fällen auch ohne einen bestimmten Grund auf. Die Behandlung...

Was ist Glaukom? Glaukom ist eine Augenerkrankung, die meist mit einem erhöhten Augeninnendruck einhergeht und die häufigste Ursache von Erblindung ist. Bei Glaukom wird die Nervenschicht des Sehens unheilbar beschädigt. Obwohl die Erkrankung mit dem Augeninnendruck in Verbindung steht, kann es bei einigen Glaukom-Patienten vorkommen, dass...

Bize Ulaşın